Zum Inhalt springen
  • Lösung
    • Für Banken
    • Für Unternehmen
  • Unternehmen
    • Über uns
    • Karriere
    • Kontakt
  • Neuigkeiten
Menü
  • Lösung
    • Für Banken
    • Für Unternehmen
  • Unternehmen
    • Über uns
    • Karriere
    • Kontakt
  • Neuigkeiten
DEMO BUCHEN
LOGIN

Kategorie: Allgemein

ESG-Daten Monitor 2024: Einfluss von ESG-Daten auf die Kreditvergabe

Die zweite Ausgabe des „ESG-Datenmonitors“, beleuchtet die fortschreitende Integration von ESG-Daten (Environmental, Social, Governance) in das Risikomanagement von Finanzinstituten.

Teilnahmeaufruf: ESG-Datenmonitor 2024 – Ihre Expertise ist gefragt!

Zusammen mit der Frankfurt School of Finance und ppa haben wir von openESG eine repäsentative Studie zur Nutzung von ESG-Daten bei deutschen Finanzinstituten veröffentlicht.

Bankenstudie veröffentlicht: Quo Vadis ESG-Daten: Wie weit sind unsere Finanzinstitute?

Zusammen mit der Frankfurt School of Finance und ppa haben wir von openESG eine repäsentative Studie zur Nutzung von ESG-Daten bei deutschen Finanzinstituten veröffentlicht.

Welche ESG-Auflagen kommen ab 2024 konkret auf Finanzinstitute zu?

Neue ESG-Regularien für Finanzinstitute: Banken müssen ab 2024 offenlegen, wie sie selbst zur Erreichung der EU-Klimaziele beitragen.

Die 10 größten Herausforderungen der 7. MaRisk-Novelle

Die 7. MaRisk-Novelle verlangt die ganzheitliche Integration von ESG-Risiken bei Kreditvergabe und Risikomanagement. Doch welche Herausforderungen gehen damit einher?

Die 7. MaRisk-Novelle ist am 29. Juni 2023 in Kraft getreten

Mit den Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Banken (MaRisk) stellt die Finanzaufsicht BaFin klar, was es zukünftig von Kreditinstituten im Risikomanagement erwartet.

Wie sehen die Berichtsanforderungen der EU-Taxonomie für Finanzinstitute aus?

Mit der EU Taxonomie-Verordnung müssen Institute offenlegen, wie und in welchem Ausmaß die eigene Wirtschaftsaktivität nachhaltige Aktivitäten beinhaltet, fördert oder finanziert.

msg GillardonBSM und openESG: End-to-End-Lösung für die ESG-Datenerfassung im Banking

Das Joint Venture openESG und msg GillardonBSM – ein Tochterunternehmen der Unternehmensgruppe msg – arbeiten zukünftig zusammen, um innovative Lösungen rund um das ESG-Datenmanagement anzubieten.

Envoria und firesys vereinfachen ESG-Berichtserstellung

Die Reporting-Spezialisten Envoria und firesys haben eine Kooperation geschlossen, um Unternehmen bei der Erfüllung exponentiell wachsender Berichts- und Offenlegungspflichten zu entlasten.

Neuer Daten-Hub openESG unterstützt Finanzinstitute bei ESG-Datenerhebung

Die ESG-Regulierungsspezialisten von Envoria, das FinTech-Unternehmen fino sowie der Technologie- und Outsourcing-Dienstleister PPA Technologies GmbH (PPA) bündeln ihre Kernkompetenzen in der openESG GmbH.

Der Daten-Hub openESG ist die innovative Lösung für die Erfassung, Verwaltung und Auswertung von ESG Daten. Als Innovations­treiber im Bereich FinTech und RegTech unter­stützen wir Finanzdienstleister und Unternehmen dabei, die komplexen Regularien im Rahmen des EU Green Deals aufwandsminimal, digital und revisions­sicher umzu­setzen.

Kontakt

openESG GmbH
c/o TechQuartier
Platz der Einheit 2
D-60327 Frankfurt am Main

+49 69 200 850 60
info@openESG.de

Inhalt

  • Startseite
  • Software
  • Über uns
  • Kontakt

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • AGB
openESG
Wir verwenden Cookies
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Verwalten
{title} {title} {title}