CSRD, EU-Taxonomie und SFDR – einfach, digital & sicher

IHRE INNOVATIVE KOMPLETTLÖSUNG für DIGITALES ESG-DATENMANAGEMENT

EU-Taxonomie und Green Asset Ratio

einfache Datenerhebung

Die Umsetzung der ver­pflichtenden ESG-Regularien im Rahmen des EU Green Deals, wie z. B. Green Asset Ratio (GAR), er­fordert um­fassendes Know-How der sich laufend weiterentwickelnden EU-Taxonomie – sowohl auf Seiten der Finanzdienstleister als auch ihrer Kunden. Dabei werden knappe Ressourcen für die Erhebung, Validierung und Auswertung der umfangreichen Daten gebunden.

Mit unserer innovativen openESG-Lösung minimieren Sie Ihren Au­fwand! Von der Daten­abfrage bei Ihren Kunden über unser Whitelabel­fähiges, nutzer­freundliches openESG-Frontend bis hin zur Validierung und naht­losen Integration der anforderungskonformen Daten in Ihr System: Wir über­nehmen für Sie alle erforder­lichen Prozessschritte und stellen dabei eine rechts- und revisions­sichere Umsetzung der aktuellsten Regularien sicher. Mit der openESG-Lösung decken Sie Ihre Informationsbedarfe per Knopf­druck durch die Anbindung verschiedener Daten­quellen z. B. um Handels­registereinträgen oder Jahresabschlussanalysen ab.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? 

Kontaktieren Sie uns: openESG ist Ihre Lösung – einfach, digital und sicher!

Effizient, revisionssicher & kundenfreundlich

Vorteile für Sie und Ihre kunden

Aufwands­minimaler Prozess

Sparen Sie sich Zeit, Ressourcen und Nerven! Mit unserer openESG-Lösung über­nehmen wir für Sie und Ihre Kunden den gesamten Prozess der ESG-Daten­erfassung sowie -auf­bereitung  und integrieren die revisions­sicheren Ergebnisse auf Wunsch naht­los in Ihr System – einfach & digital!

Regulatorik auf dem neuesten Stand

Wir analysieren laufend alle Veröffentlichungen zu den sich laufend weiterent­wickelnden ESG-Regularien und integrieren diese in unsere Lösung. So können Sie immer sicher sein, dass openESG die aktuellsten regulatorischen An­forderungen ab­deckt, ohne dass Sie sich selbst damit be­schäftigen müssen.

Kunden­freundliche Daten­erhebung

Die Datenerfassung bei Ihren Kunden oder Lieferanten erfolgt über ein intuitives Front­end, das wir auf Ihren Wunsch als Whitelabel-Lösung Ihrem Look & Feel an­passen. Bereits vor­handene Daten und Datenquellen lassen sich mühelos anbinden. Selbst Ihre individuellen Datenbedarfe können in die Abfragen integriert werden. Das spart Ihnen und Ihren Kunden Zeit und Aufwand!

Höchste Sicherheitsstandards und Datenkontrolle

Drei etablierte und erfahrene Partner stellen sicher, dass die Datenverarbeitung nach höchsten Sicherheits- und Datenschutzstandards erfolgt. Die Speicherung der Daten erfolgt in Deutschland streng DSGVO konform. Sie und Ihre Kunden behalten uneingeschränkte Kontrolle über alle sensiblen Daten – ohne Kompromisse.

Ihre innovative Lösung zur Erhebung von ESG-Daten

Wir machen das für sie!

Erfassung von ESG-Nachhaltigkeitsdaten

Immer auf Ballhöhe

EU-Taxonomie leicht ­gemacht

Eine der größeren Heraus­forderungen für die Offenlegungs­pflichten im Rahmen der ESG-Regularien besteht neben der aufwendigen Datenerfassung darin, bank­internes Know-how zur EU-Taxonomie und den regulatorischen Anforderungen aufzubauen und Ver­änderungen der ESG-Regulatorik kontinuierlich nachzu­halten.

Mit unserer openESG Lösung ent­lasten wir Sie und Ihre Kunden – so können Sie sich als Finanz­dienstleister voll und ganz auf das Wesentliche konzentrieren: Die persönliche Beratung Ihrer Kunden!

Unser Team besteht aus ausge­wiesenen Experten für ESG-Offenlegungs­pflichten und die EU-Taxonomie. Jegliche Änderung in den regula­torischen An­forderungen wird umgehend in unseren Systemen integriert und bei der Datenerfassung berücksichtigt. Damit können Sie sich sicher sein, dass erfasste Daten rechtskonform sind, ohne sich selber darum kümmern zu müssen!

Wofür steht ESG?

3 Dimensionen für mehr Nach­haltigkeit

Environmental

Durch die Er­fassung und Evalu­ierung öko­logischer Kriterien, wie z. B. CO2- und Treibhaus­gasemissionen, Abfall­recycling, Strom­verbrauch, Ver­meidung von Umwelt­risiken, lässt sich aufgezeigen, inwie­weit Unter­nehmen Verant­wortung für die Um­welt über­nehmen.

Social

Soziale Kriterien er­heben, wie ein Unter­nehmen seine Bezieh­ungen zu Mitar­beitern, Kunden, Liefer­anten und der Gesell­schaft gestaltet. Kriterien für diese Dimension sind z. B. Gebäude­sicherheit, Gesundheits­schutz, Diversität, eigene Arbeits­bedingungen sowie die von Lieferanten.

Governance

Hinter Governance ver­bergen sich Kriterien, die über die Art der Unternehmens­führung Auskunft geben können. Typische Kriterien sind z. B. Ver­gütung von Führungskräften, Bekämpfung von Korruption, Diversität des Vorstands sowie Trans­parenz von Rechnungslegungsmethoden.

Über uns

Ihr Experte für innovative Fintech & Regtech Lösungen

Als Innovationstreiber und Technologieanbieter im Bereich FinTech und RegTech unterstützen wir Sie als Finanzdienstleister mit unserer Expertise dabei, das verpflichtende Nachhaltigkeitsreporting einfach, digital und revisionssicher umzusetzen.