Datenschutzerklärung

der openESG GmbH

Inhalt
§1 Präambel

Diese Datenschutzerklärung der openESG GmbH, Platz der Einheit 2, 60327 Frankfurt am Main, möchte Sie als Nutzer darüber informieren, welche personenbezogenen Daten von Ihnen im Rahmen der Nutzung unserer Webseiten, Sozialen Netzwerken und Online-Plattformen durch uns als Verantwortlichen, im Sinne der Datenschutzgrundverordnung, erhoben und verarbeitet werden.

 

§2 Verantwortlicher und Kontakt, Datenschutzbeauftragter

openESG GmbH
Platz der Einheit 2
D-60327 Frankfurt am Main
Vertreten durch: Michael Sindram
E-Mail: info@openESG.de
Wir haben keinen betrieblichen Datenschutzbeauftragten bestellt.

 

§3 Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten für die technische Bereitstellung der Webseite

3.1. Bei Ihrem Besuch auf unserer Webseite werden sämtliche Daten unter dem Gebot der Datenvermeidung und Datensparsamkeit erhoben. Dennoch werden beim Aufruf unserer Webseite automatisch, durch den von Ihnen genutzten Internetbrowser, Daten an unseren Webseitenserver gesendet (sog. Logfiles) und für eine maximale Dauer von zwei Wochen gespeichert. Hierzu zählen der Name der abgerufenen Dateien, das Datum und die Uhrzeit des Abrufs, die übertragene Datenmenge, etwaige Fehlermeldungen, ggf. das Betriebssystem und die Browsersoftware des Endgeräts, die Website, von der aus das Webangebot besucht wird, sowie generelle Informationen über das Nutzungsverhalten der Webseite. Die Rechtsgrundlage für die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten ist gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO unser berechtigtes Interesse an:

(a) Der Bereitstellung der Inhalte unserer Website
(b) der Suche nach der Ursache möglicher Serverprobleme
(c) der Analyse technischer Fehler
(d) der Pflege der Website
(e) der Sicherstellung der Systemsicherheit
(f) dem Schutz vor Missbrauch (z.B. Erkennung und Abwehr von Hackerangriffen)
(g) der pseudonymisierten statistischen Analyse der erfassten Daten
(h) der Optimierung der Webseite.

3.2. Für das Betreiben unserer Webseite setzen wir folgende Dienste und Diensteanbieter ein:

  • Wir nutzen den Webhosting-Anbieter WP Engine (Webhosting, Rechenzentrumsstandort: Belgien), Irongate House, 22-30 Duke’s Place, London, EC3A 7LP United Kingdom, für die Bereitstellung unserer Website.
  • Zum Erkennen, Verwalten und Beheben von Fehlern der technischen Stabilität in unserem Angebot nutzen wir die Dienste der Functional Software, Inc. (“Sentry”), 45 Fremont Street, 8th Floor, San Francisco, CA 94105, USA (Application Performance Monitoring & Error Tracking). Dazu werden Nutzerdaten anonymisiert Sentry bereitgestellt und auf Servern in den USA gespeichert. Sofern es in Einzelfällen dazu kommen sollte, dass ein Personenbezug dieser Daten nicht ausgeschlossen werden kann, ist Grundlage für den Drittlandtransfer Art. 45 DSGVO. Die Functional Software Inc. ist nach dem EU-US Privacy Shield zertifiziert. Die Zertifizierung kann unter https://www.privacyshield.gov/ eingesehen werden.
    Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Sentry unter https://sentry.io/privacy/.

 

§4 Einsatz von Cookies

4.1. Auf unserer Webseite werden sog. Cookies eingesetzt. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. In der Regel verwenden wir Session-Cookies, die nach Ende Ihres Besuchs beziehungsweise der Nutzung unserer Anwendung automatisch gelöscht werden. Auf den verwendeten Endgeräten können Cookies keine Schäden anrichten und enthalten insbesondere keine Viren oder sonstige Schadsoftware.

4.2. Sie können das Setzen von Cookies mit Hilfe Ihrer Browser-Einstellungen verhindern, oder sich automatisch informieren lassen, bevor ein Cookie gesetzt werden soll, um dies im Einzelfall abzulehnen. In diesem Fall kann es allerdings sein, dass Teile unserer Dienste nicht oder nicht optimal funktionieren. Die eingesetzten Cookies dienen dazu, die Nutzung unserer Webseite optimal zu gestalten, sodass zum Beispiel anhand der Session-Cookies nachvollzogen werden kann, ob Sie einzelne Unterseiten der Webseite bereits besucht haben. Diese werden lediglich für einen vorübergehend Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert, um die Benutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessern. Sofern Sie unsere Webseite erneut aufrufen, wird automatisch erkannt, dass bereits zu einem früheren Zeitpunkt ein Aufruf stattgefunden hat und welche Spracheinstellungen und Eingaben Sie vorgenommen haben. Dadurch kann eine wiederholte Eingabe vermieden werden.

4.3. Auf unserer Webseite kommen verschiedene Arten von Cookies zur Anwendung. Zum einen technisch notwendige Cookies zur Darstellung der Webseite, zum anderen Cookies, die Statistik- und Marketingzwecken dienen. Nähere Informationen können Sie unserer Cookie-Richtlinie und der darin enthaltenen Auflistung entnehmen.

4.4. Rechtsgrundlage für das Setzen der technisch zwingend erforderlichen Cookies auf unserer Webseite ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO, § 25 Abs. 2 TDDDG. Unser Interesse besteht dabei daran, Ihnen unsere Seite technisch zur Verfügung stellen zu können. Für technisch nicht zwingend erforderliche Cookies holen wir uns Ihre freiwillige, jederzeit widerrufbare Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TDDDG über den Cookie-Manager ein. In unseren Cookie-Richtlinien können Sie Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung aufgrund von gesetzten Cookies jederzeit widerrufen oder anpassen.

4.5. Sofern nicht anders vermerkt, kann davon ausgegangen werden, dass keine Cookies gespeichert werden.

4.6. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Cookies finden Sie ebenfalls in unserer Cookie-Richtlinie.

 

§5 Analyse und Verbesserung der Webseite

5.1. Mit Hilfe einer Reichweitenmessung bzw. Webanalyse können Besucherströme unserer Webseite sowie das Verhalten, die Interessen sowie demographische Daten unserer Webseitenbesucher als pseudonymisierte Daten ausgewertet werden. Dadurch können wir herausfinden, welche Segmente einer Optimierung bedürfen und unseren Webauftritt so weiter für Sie verbessern. Über die Reichweitenmessung hinaus, können Testverfahren eingesetzt werden. Dadurch können diverse Webseitenversionen getestet und optimiert werden. Dazu können Profile der Nutzer angelegt und in einer Datei gespeichert werden bzw. ähnliche Verfahren zum gleichen Zweck angewendet werden.

5.2. Zu diesen Zweck können Informationen, wie z.B. angesehene Webseiteninhalte, aufgerufene Webseiten, genutzter Browser und Betriebssystem sowie Aktivitäts- und Nutzungszeiten, gespeichert werden. Abhängig von der jeweiligen Einwilligung des Nutzers können Standortdaten ebenso hiervon betroffen sein. Für die Speicherung der IP-Adressen der Webseitennutzer verwenden wir ein IP-Masking-Verfahren, wodurch die IP-Adresse durch Kürzung pseudonymisiert wird. Grundsätzlich werden keine Klardaten (z.B. Name, E-Mailadresse) der Besucher, sondern Pseudonyme gespeichert, sodass wir nicht die tatsächliche Identität der Nutzer kennen.

5.3. Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, sofern Sie uns Ihre Einwilligung zum Einsatz eines jeweiligen Drittanbieter erteilt haben. Anderenfalls kann der Einsatz notwendiger Drittanbieter gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO aufgrund unseres berechtigten Interesses an einer effizienten, nutzerfreundlichen und wirtschaftlichen Leistung die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung darstellen.

(a) Verarbeitete Datenarten: Meta- und Kommunikationsdaten (z.B. IP-Adresse, Geräteinformationen), Nutzungsdaten (z.B. Zugriffszeit, besuchte Webseiten, aufgerufene Inhalte)

(b) Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Nutzer der Onlinedienste, Besucher der Webseiten)

(c) Zweck der Verarbeitung: Reichweitenmessung, Tracking, Auswertung von Besucheraktionen, zielgruppenorientiertes Marketing, Profiling

(d) Rechtsgrundlage der Verarbeitung: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (unser berechtigtes Interesse, an der Auswertung und Verbesserung unserer Seite) sowie Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)

 

§6 YouTube

6.1. Um Ihnen YouTube-Videos anzeigen zu können, haben wir YouTube (einen Service der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) in unsere Webseite integriert. Die Datenverarbeitung erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO (Einwilligung).

6.2. Die durch das Ansehen des Videos erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Da wir die IP-Anonymisierung auf unserer Webseite aktiviert haben, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch zuvor innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und erst dort gekürzt (weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung erhalten Sie z.B. unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de). Wir haben mit Google LLC (USA) zudem einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO geschlossen. Google wird alle Informationen demnach nur streng zweckgebunden nutzen, um die Nutzung unserer Webseiten für uns auszuwerten und Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen.

6.3. Die Datenverarbeitung erfolgt zu dem Zweck, ihnen einen schnellen, einfachen Zugang zu diesen Videos zu verschaffen. Diese Videos sind im erweiterten Datenschutzmodus von YouTube eingebunden, der das Setzen von YouTube-Cookies blockiert bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit dem Klick auf die Widergabe erteilen Sie ihre Einwilligung darin, dass YouTube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt. Diese Cookies können YouTube auch zu einer Analyse Ihres Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen.

 

§7 Onlinemarketing

7.1. Im Rahmen des Onlinemarketings verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten. Die Maßnahmen des Onlinemarketings umfassen insbesondere das Vermarkten von Werbefläche, das Abbilden von Werbeinhalten entsprechend der Nutzerinteressen sowie die Ermittlung ihrer Effektivität. Hierfür werden Profile der Nutzer angelegt und in einer Datei gespeichert bzw. ähnliche Verfahren zum gleichen Zweck angewendet.

7.2. Inhalte der Nutzerprofile können Angaben wie z.B. aufgerufene Webseiten, angesehene Webseiteninhalte, verwendete soziale Netzwerke, genutzter Browser und Betriebssystem oder Nutzungszeiten sein. Abhängig von der jeweiligen Einwilligung des Nutzers können Standortdaten ebenso hiervon betroffen sein. Für die Speicherung der IP-Adressen der Webseitennutzer verwenden wir ein IP-Masking-Verfahren, wodurch die IP-Adresse durch Kürzung pseudonymisiert wird. Grundsätzlich werden keine Klardaten (z.B. Name, E-Mailadresse) der Besucher, sondern Pseudonyme gespeichert, sodass wir nicht die tatsächliche Identität der Nutzer kennen.

7.3. Die genannten Angaben der Nutzerprofile werden in den Cookies bzw. durch vergleichbare Verfahren gespeichert. Grundsätzlich können die Cookies zu einem späteren Zeitpunkt ebenfalls auf anderen Webseiten mit demselben Verfahren für Onlinemarketing genutzt, ausgelesen, analysiert oder gespeichert werden.

7.4. Sofern Sie als Nutzer unsere Webseite zusätzlich Mitglied eines sozialen Netzwerks sind, das die gleichen Verfahren für Onlinemarketing nutzt und Ihr Profil mit den oben genannten Angaben verknüpft, können Ihre Klardaten den Nutzerprofil zugeordnet werden. Hiervon abweichende Regelungen können ggf. vom Nutzer direkt mit dem Anbieter des sozialen Netzwerks durch z.B. Einwilligung während des Registrierungsprozesses getroffen werden.

7.5. Im Allgemeinen werden uns nur zusammengefasste Informationen zugänglich gemacht, um den Erfolg unserer werblichen Anzeigen beurteilen zu können. Mittels der Messung der Konversion können wir analysieren, welche Marketingmaßnahme zu einer Konversion, d.h. zum Abschluss eines Vertrags, geführt hat. Für andere Zwecke findet keine Konversionmessung statt.

7.6. Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, sofern wir Sie um Ihre Einwilligung in den Einsatz der jeweiligen Drittanbieter bitten. In einigen Fällen kann auch unser berechtigtes Interesse für effiziente, nutzerfreundliche und wirtschaftliche Leistungen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung darstellen. Unser berechtigtes Interesse besteht dabei darin, Sie über unsere Angebote informieren zu können und unsere Angebote zu bewerben.

(a) Verarbeitete Datenarten: Meta- und Kommunikationsdaten (z.B. IP-Adresse, Geräteinformationen), Nutzungsdaten (z.B. Zugriffszeit, besuchte Webseiten, aufgerufene Inhalte), Standortdaten

(b) Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Nutzer der Onlinedienste, Besucher der Webseiten), Kunden, Beschäftigte, Interessenten, Kommunikationspartner)

(c) Zweck der Verarbeitung: Auswertung der Besucheraktionen, Tracking, zielgruppenorientiertes Marketing, Profiling, Remarketing, Messung der Konversion und Reichweite, Cross-Device-Tracking, Zielgruppenbildung, Klickverfolgung

(d) Rechtsgrundlage der Verarbeitung: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (unser berechtigtes Interesse) sowie Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)

(e) Sicherheitsmaßnahmen: IP-Masking

(f) Opt-Out / Widerspruchsmöglichkeit: nähere Informationen erhalten Sie in den Datenschutzhinweisen der jeweiligen Anbieter. Grundsätzlich können Sie Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Wir möchten Sie jedoch darauf hinweisen, dass hierdurch die Funktion unseres Angebots eingeschränkt werden kann, weshalb wir Ihnen folgende Möglichkeiten zum Opt-Out empfehlen:

Europa: https://www.youronlinechoices.eu.

USA: https://www.aboutads.info/choices.

Kanada: https://www.youradchoices.ca/choices

Gebietsübergreifend: https://optout.aboutads.info.

 

§8 Kontaktaufnahme

8.1. Sofern Sie mit uns in Kontakt treten möchten (bspw. über Mail, Kontaktformular, Telefon, soziale Medien, Chat), werden Ihre Angaben und personenbezogene Daten an uns übermittelt und von uns verarbeitet, um die Anfrage zu beantworten oder angefragte Maßnahmen durchführen zu können. Für die Kontaktaufnahme per E-Mail ist die Angabe einer gültigen E-Mailadresse sowie Ihr Name erforderlich. Für die Nutzung des Kontaktformulars benötigen wir Ihren Namen, Ihre E-Mailadresse sowie die Angabe, für welches Unternehmen Sie tätig werden. Die Angabe dieser und aller zusätzlichen Angaben, insbesondere die Angabe der Telefonnummer, erfolgen freiwillig und sind nicht verpflichtend. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt aufgrund Ihrer erteilten Einwilligung oder zur Begründung, Durchführung und Abwicklung von Vertragsbeziehungen mit uns gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a, b DSGVO und ausschließlich, um Ihre Anfrage ggf. inkl. vorvertraglicher Maßnahmen abwickeln, verwalten und beantworten zu können. Die Löschung der Daten erfolgt automatisch, sobald Ihre Anfrage erledigt ist und keine weiteren Aufbewahrungsgründe (bspw. darauffolgende Zusammenarbeit) vorliegen.

8.2. Für den Support und die Kommunikation mit Ihnen setzen wir die folgenden Dienstleister ein:

(a) Wir nutzen den Dienst Brevo (ehemals SendinBlue). Zu diesem Zweck haben wir mit Brevo einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen. Anbieter in Deutschland ist die SendinBlue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin, eine Tochtergesellschaft der französischen Muttergesellschaft SendinBlue SAS, 55 rue d’Amsterdam, 75008 Paris, Frankreich. Brevo ist ein Dienst, mit dem der Versand von Nachrichten organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zum Zweck der Kontaktaufnahme eingegebenen Daten (z. B. Ihre E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von SendinBlue gespeichert. Eine Verarbeitung Ihre Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums findet nicht statt.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Brevo unter: www.brevo.com/legal/privacypolicy/.

 

§9 Kommunikation via E-Mail, Post oder Telefon zu Werbezwecken

9.1. Unter Umständen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zu auch zu Werbezwecken, um mit Ihnen in Kontakt zu bleiben. Unsere werbliche Kommunikation kann über verschiedene Kanäle (z.B. E-Mail, Post oder Telefon) erfolgen. Dabei verarbeiten wir Ihre Kontaktdaten (wie z.B. E-Mailadresse, Telefonnummer), sowie Bestandsdaten (wie z.B. Name, Adresse).

  • Betroffene Personen: Kommunikationspartner
  • Verarbeitungszweck:Direktmarketing
  • Rechtsgrundlagen: Sofern Sie in die Kontaktaufnahme zu Werbezwecken eingewilligt haben, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO). Liegt uns keine Einwilligung vor, werden wir Sie nur dann zu Werbezwecken kontaktieren, wenn wir daran ein überwiegendes berechtigtes Interesse haben. Rechtsgrundlage ist dann unser Berechtigtes Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, Sie im Rahmen einer bestehenden Geschäftsbeziehung über unsere für Sie Interessanten Angebote informieren zu können. Dem können Sie jederzeit und ohne Angabe von Gründen widersprechen. Sofern Sie einer Kontaktaufnahme zu werbezwecken widersprochen haben, werden wir Sie nicht kontaktieren.

9.2. Erteilte Einwilligungen kann der Empfänger jederzeit widerrufen oder der werblichen Kommunikation widersprechen.

9.3. Daten, die zum Nachweis der Einwilligung erforderlich sind, können von uns nach Widerruf bzw. Widerspruch bis zu drei Jahre auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gespeichert werden, bevor wir sie löschen. Eine Verarbeitung dieser Daten findet nur zum Zweck einer möglichen Anspruchsabwehr statt. Beim Vorliegen einer bestätigten Einwilligung ist ein individueller Löschantrag jederzeit möglich.

9.4. Für die Bereitstellung unserer IT-Infrastruktur setzen wir die folgenden Dienstleister ein:

  • Telekom Deutschland GmbH („Telekom“), Landgrabenweg 151, 53227 Bonn, Deutschland.

 

§10 Verschlüsselte Übertragung persönlicher Daten

Der gesamte Datenverkehr zwischen Ihrem Browser beziehungsweise Endgerät und dem Server, den dieser Dienst nutzt, wird verschlüsselt. Hierzu wird ein modernes Übertragungsverfahren, TLS-Protokoll (Transport Layer Security-Protokoll), verwendet. Dies stellt sicher, dass sämtliche Daten verschlüsselt übermittelt werden und auf dem Übertragungsweg vor Manipulationen und dem unbefugten Zugriff Dritter geschützt sind.

 

§11 Datenlöschung und Speicherdauer

Soweit keine abweichende Speicherdauer angegeben wird, werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck oder die Rechtsgrundlage für die Speicherung entfällt. Eine Speicherung Ihrer Daten erfolgt grundsätzlich nur auf Servern innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums, vorbehaltlich anderer Angaben im Zusammenhang mit Auftragsverarbeitern.

Eine Speicherung kann über die angegebene Zeit hinaus im Falle einer (drohenden) Rechtsstreitigkeit oder eines sonstigen rechtlichen Verfahrens erfolgen oder wenn die Speicherung durch gesetzliche Vorschriften, denen wir als Verantwortlicher unterliegen (z.B. § 257 HGB, § 147 AO), vorgesehen ist. Wenn die durch die gesetzlichen Vorschriften vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, erfolgt eine Sperrung oder Löschung der personenbezogenen Daten, es sei denn, dass eine weitere Speicherung durch uns erforderlich ist und dafür eine Rechtsgrundlage besteht.

 

§12 Rechte der Betroffenen

Wir gewährleisten Ihr Recht auf informationelle Selbstbestimmung und den Schutz Ihrer Persönlichkeitsrechte bei der Inanspruchnahme unserer Angebote. Sie können jederzeit auf Antrag kostenfrei gem. Art. 15 DSGVO Auskunft über die von Ihnen gespeicherten Daten verlangen. Darüber hinaus können Sie unter bestimmten Voraussetzungen weitere Rechte uns gegenüber in Anspruch nehmen. Ihnen stehen nach der DSGVO u. a. die folgenden Betroffenenrechte zu:

  • Art. 15 DSGVO: Auskunftsrecht der betroffenen Person
    Sie haben uns gegenüber das Recht, Auskunft darüber zu erhalten, welche Daten wir zu Ihrer Person verarbeiten.
  • Art. 16 DSGVO: Recht auf Berichtigung
    Sollten die Sie betreffenden Daten nicht richtig oder unvollständig sein, können Sie die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger Angaben verlangen.
  • Art. 17 DSGVO: Recht auf Löschung
    Unter den Voraussetzungen des Art. 17 DS-GVO können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
  • Art. 18 DSGVO: Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
    Unter den Voraussetzungen des Art.18 DS-GVO können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen.
  • Art. 20 DSGVO: Recht auf Datenübertragbarkeit
    Unter den Voraussetzungen des Art. 20 DS-GVO können Sie Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen verlangen.
  • Außerdem haben Sie das Recht zum Widerruf von Einwilligungen.
    Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Unberührt bleibt ggf. gleichfalls die Zulässigkeit der Verarbeitung der Daten auf Basis anderer Rechtsgrundlagen. Soweit Ihre Einwilligung der ausschließliche Rechtsgrund für die Verarbeitung Ihrer Daten war, insbesondere kein berechtigtes Interesse unsererseits an der Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO besteht, werden wir die Daten nach dem Widerruf Ihrer Einwilligung löschen.
  • Sie können einen Widerspruch gegen bestimmte Verarbeitungen erklären.
    Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf eine Interessenabwägung und unsere berechtigten Interessen stützen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. e bzw. f DS-GVO), können Sie aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einlegen (Art. 21 DSGVO). Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung jederzeit widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.
  • Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten nicht rechtmäßig erfolgt (Art. 77 DSGVO).

Wenden Sie sich zur Ausübung Ihrer Rechte bitte an die im Impressum angegebenen Kontaktmöglichkeiten.

 

§13 Keine automatisiere Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling)

Wir haben nicht die Absicht, von Ihnen erhobene personenbezogene Daten für ein Verfahren zur automatisierten Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling) zu verwenden.

 

§14 Keine Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten

Wir machen den Abschluss von Verträgen mit uns nicht davon abhängig, dass Sie uns zuvor personenbezogene Daten bereitstellen. Für Sie besteht grundsätzlich auch keine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung, uns Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen; es kann jedoch sein, dass wir bestimmte Angebote nur eingeschränkt oder gar nicht erbringen können, wenn Sie die dafür erforderlichen Daten nicht bereitstellen. Sofern dies ausnahmsweise der Fall sein sollte, werden Sie gesondert darauf hingewiesen.

 

§15 Sonstige Links zu externen Anbietern

Soweit darüber hinaus auf Webseiten anderer Anbieter verlinkt wird, gilt diese Datenschutzerklärung nicht für deren Inhalte. Welche Daten die Betreiber dieser Seiten möglicherweise erheben, entzieht sich unserer Kenntnis und unserem Einflussbereich.

 

§16 Webinare via „Microsoft Teams“

16.1. Zur Durchführung von Webinaren wird das Tool „Microsoft Teams“ genutzt. „Microsoft Teams“ ist ein Service der Microsoft Corporation.

16.2. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung, die im unmittelbaren Zusammenhang mit der Durchführung von Webinaren steht, sind wir. Hinweis: Soweit Sie die Internetseite von „Microsoft Teams“ aufrufen, ist der Anbieter von „Microsoft Teams“ für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist für die Nutzung von „Microsoft Teams“ jedoch nur erforderlich, um sich die Software für die Nutzung von „Microsoft Teams“ herunterzuladen. Wenn Sie die „Microsoft Teams“-App nicht nutzen wollen oder können, können Sie „Microsoft Teams“ auch über Ihren Browser nutzten. Der Dienst wird dann insoweit auch über die Website von „Microsoft Teams“ erbracht.

16.3. Bei der Nutzung von „Microsoft Teams“ werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem Webinar machen. Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:

(a) Angaben zum Benutzer: z. B. Anzeigename („Display name“), ggf. E-Mail-Adresse, Profilbild (optional), Bevorzugte Sprache

(b) Meeting-Metadaten: z. B. Datum, Uhrzeit, Meeting-ID, Telefonnummern, Ort

(c) Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Land, Start- und Endzeit. Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden

(d)Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem Webinar die Chatfunktion zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im Webinar anzuzeigen. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „Microsoft Teams“-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.

16.4. Eine Aufzeichnung und Speicherung der Webinare finden nicht statt. Je nach Art der Durchführung können auch Chats und die Möglichkeit zur Diskussion zum Einsatz kommen. Es liegt in Ihrer Entscheidung, sich auf diesen Wegen zu beteiligen. Eine Speicherung/Aufzeichnung ist nicht vorgesehen. Eine automatisierte Entscheidungsfindung i.S.d. Art. 22 DSGVO kommt nicht zum Einsatz.

16.5. Soweit die Webinare im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung. Im Übrigen ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO die Rechtsgrundlage der Verarbeitung.

16.6. Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an Webinaren verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Beachten Sie bitte, dass Inhalte aus Webinaren wie auch bei persönlichen Besprechungstreffen häufig gerade dazu dienen, um Informationen mit Kunden, Interessenten oder Dritten zu kommunizieren und damit zur Weitergabe bestimmt sind. Weitere Empfänger: Der Anbieter von „Microsoft Teams“ erhält notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages mit „Microsoft Teams“ vorgesehen ist.

16.7. Eine Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union (EU) erfolgt grundsätzlich nicht, da wir unseren Speicherort auf Rechenzentren in der Europäischen Union beschränkt haben. Wir können aber nicht ausschließen, dass das Routing von Daten über Internetserver erfolgt, die sich außerhalb der EU befinden. Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn sich Teilnehmende an Webinaren in einem Drittland aufhalten. Die Daten sind während des Transports über das Internet jedoch verschlüsselt und somit vor einem unbefugten Zugriff durch Dritte gesichert.

 

§17 Zahlungsabwicklung

17.1. Zur Abwicklung von Zahlungen bedienen wir uns des Services der Stripe Payments Europe, Limited (“Stripe”), 1 Grand Canal Street Lower Grand Canal Dock, Dublin D02 H210, Irland als Zahlungsdienstleister. Eine Datenweitergabe in Drittländer findet dabei nicht statt. Im Rahmen der Zahlungsabwicklung kann Stripe weiterer Zahlungsdienste einsetzen. Sofern diese Subdienstleister über besondere Zahlungsbedingungen verfügen, werden Sie im Rahmen der Auswahl des Zahlungsdienstleisters gesondert darauf hingewiesen. Weitere Informationen zu Stripe finden Sie unter https://stripe.com/de.

Frankfurt am Main, 01.08.2025